Über die online verfügbaren Kirchenbucheinträge wurde z. B. auch bekannt, dass der Tod von unserem Spitzenahn Matheus Kramarczik, [K0001], am 24.12.1750 in böhmischer Schrift festgehalten wurde. Hiervon einige Beispiele und ihre entsprechenden Übersetzungen: ziwot = Leben, gmenem = namens, pochowati = begraben, dokonaly = gründlich, swattost = heilige Sache, Überbleibsel der Heiligen. Anlässlich seines Todes wurde ein Alter von 63 Jahren angegeben. Somit müsste er um 1687 geboren worden sein. Der überwiegende Teil der Personenstandsregister (Online-Kirchenbücher) ist allerdings in Deutsch und Latein (Kirchenlatein) geschrieben. Dies mag mit ein Grund dafür sein, dass allein der Ortsname "Bolatitz" auch als "Bollatitz", Bolatice" oder auch "Bollatitio" zu finden ist.
Im Begräbnisbuch von Bolatitz findet sich der Name Kramarzik erstmals im Jahr 1715. Am 2. August 1715 wurde eine Barbara Kramarz begraben. Ein Adam Kramarz folgte dann am 12. August 1715 nach. Am 7. Juni 1719 wird dann eine Ulliana Kramarizizka begraben.
Der nachfolgende Text, dessen Übersetzung uns ebenfalls Herr Dr. Bittner hat zukommen lassen, lautet:
«Am 2. Dezember hat ihr Leben Katrzina Kramarczikowa beendet, versehen und neben dem heiligen Gotteshaus bestattet. Cuius animae luceat lux perpetua.»
Der Ausdruck «versehen» ist hier so zu verstehen, dass sie die Sterbesakramente erhalten hat. Der lateinische Satz bedeutet so viel wie: «Ihrer Seele leuchte das ewige Licht».
Unsere heutige Sammlung von rund 1'300 Bilddateien von Online-Kirchenbüchern (Personenstandsregister) geht auf die hier vorgängig gezeigten ersten paar «Schnappschüsse» zurück, die uns freundlicherweise von Dr. Jürgen Bittner zur Verfügung gestellt wurden. Alle heute verfügbaren Bilder sind den einzelnen Personen zugeordnet und können in der genealogischen Datenbank abgerufen werden. Eine Sammlung davon (Album) fehlt derzeit leider noch aus technischen Gründen.
Weiteres Material (Daten und Bilder) ist dennoch jederzeit herzlich willkommen.