Sapien veroeros
Aenean ornare velit lacus, ac varius enim lorem ullamcorper dolore. Proin aliquam facilisis ante interdum. Sed nulla amet lorem feugiat tempus aliquam.
«Die Familie Kramarz, der wir angehören, lässt sich bis ins 18. Jahrhundert zurückverfolgen, wo sie als bäuerliche und gärtnerliche Familie in dem Dorfe Bolatitz im Hultschiner Ländchen (früher Kreis Ratibor, Oberschlesien, 1918 – 1938 und seit 1945 Bolatice, Bez. Kravaře, Tschechoslowakei) ansässig war. Die um die Jahrhundertwende 1900 aufgetauchte Ansicht, dass unsere Familie früher adelig gewesen und mit dem in Schlesien, Böhmen und Mähren ansässig gewesenen Adelsgeschlecht der Krawarz (Krawarski) identisch sei, geht auf die Falschnachricht eines heraldischen Lügeninstituts zurück, die nach heutigem Erkenntnisstand völlig haltlos ist. Daher kommt auch das Wappen des erwähnten Adelsgeschlechtes (im roten Schild ein silbernes Wurfeisen) für unsere Familie nicht in Betracht. Es gibt auch adelige namens Kramarz. So wird z. B. ein Freiherr Karl von Kramarz (Kramař) erwähnt, dem am 23.XII.1781 erlaubt wird, die Tochter des Troppauer Stadtrichters Kunzel Elisabeth Aloysia adoptieren zu dürfen+), und am 20.II.1917 wird der Oberst i. R. Julius Kramar unter dem Namen «Edler von Tarnawa» in den österreichischen Adelsstand erhoben++). Doch besteht mit diesen kein direkter Zusammenhang zu unserer Familie. Der Name Kramarz ist slawischen Ursprungs (gemeinsame Wurzel mit dem deutschen Worte Kram, wohl Lehnwort von diesem) und bedeutet im Polnischen und Tschechischen so viel wie das deutsche Wort Krämer. Als von der Berufsbezeichnung übernommener Familienname wird er sicherlich vielerorts gebraucht worden sein. Beispiele von Namensträgern im schlesischen Raum:
Aenean ornare velit lacus, ac varius enim lorem ullamcorper dolore. Proin aliquam facilisis ante interdum. Sed nulla amet lorem feugiat tempus aliquam.
Onkel Richard ist als Reiter im Krieg in Namibia gefallen. Die Grabstätten werden noch heute von der Kriegsgräberfürsorge Namibia gepflegt. Ihr gebürt unser Dank dafür!
Aenean ornare velit lacus, ac varius enim lorem ullamcorper dolore. Proin aliquam facilisis ante interdum. Sed nulla amet lorem feugiat tempus aliquam.
Aenean ornare velit lacus, ac varius enim lorem ullamcorper dolore. Proin aliquam facilisis ante interdum. Sed nulla amet lorem feugiat tempus aliquam.
Die Aufnahme vom Familientag 1958 in Münster (Bild oben) entstand anlässlich des 50-jährigen Bestehens der Kramarz'schen «Stiftung Weihnachten 1908» und des 35-jährigen Bestehens der Kramarz'schen Familientage sowie zum 75. Geburtstag des (damaligen) Seniors der Familie Amtsrat a. D. Ferdinand Kramarz (vordere Reihe, Mitte) und zum 70. Geburtstag von Frau Elisabeth Mentzel, geb. Kramarz.
Geboren wurde Artur als viertes von zehn Kindern von Ferdinand Kramarz (29.05.1855 – 23.01.1941), seines Zeichens Stadtförster und später Gräflicher Revier- und dann Gräfl. Oberförster und dessen Ehefrau Alma Luise, geborener Apel (19.11.1855 – 14.08.1922) am 3. Oktober 1886 im Forsthaus Annahof (O/S). Von Beruf war Artur zunächst Lehrer in Hausdorf im Kreis Neurode und später Konrektor in Glatz. Am 1. Oktober 1921 hat er Elisabeth (Marta), geb. Hoffmann, geheiratet. Am 24. April 1923 ist ihr Sohn Hubertus Wolfram Konrad und am 5. Februar 1929 ihre Tochter Barbara «Bärbel» Johanna Elisabeth geboren. Zuletzt tätig war Artur in Sedelsberg im Kreis Kloppenburg. Lebensort war schliesslich Görbersdorf, verstorben ist er nach Angaben aus der Familienchronik 63-jährig am 10. März 1950 in Oldenburg.
Die tschechische Gemeinde im Hultschiner Ländchen liegt 13 km östlich von Opava, an der ehemaligen Eisenbahn nach Racibórz (die heute nur bis Chuchelná geht), unweit der Landesgrenze zu Polen, und gehört dem Okres Opava an.
Aenean ornare velit lacus, ac varius enim lorem ullamcorper dolore. Proin aliquam facilisis ante interdum. Sed nulla amet lorem feugiat tempus aliquam.
Aenean ornare velit lacus, ac varius enim lorem ullamcorper dolore. Proin aliquam facilisis ante interdum. Sed nulla amet lorem feugiat tempus aliquam.
Aenean ornare velit lacus, ac varius enim lorem ullamcorper dolore. Proin aliquam facilisis ante interdum. Sed nulla amet lorem feugiat tempus aliquam.
Aenean ornare velit lacus, ac varius enim lorem ullamcorper dolore. Proin aliquam facilisis ante interdum. Sed nulla amet lorem feugiat tempus aliquam.
Aenean ornare velit lacus, ac varius enim lorem ullamcorper dolore. Proin aliquam facilisis ante interdum. Sed nulla amet lorem feugiat tempus aliquam.